Titelbild

Raus aus der Komfortzone

Wie schön ist es, wenn ich in meiner Komfortzone verweilen kann. Hier ist alles vertraut und wohlig. Ich fühle mich in Sicherheit, ich weiss was ich mache und ahne meistens auch, wie das Aussen auf Handlungen meinerseits reagieren wird. In meinem Job agiere ich vorwiegend in der Komfortzone, denn ich habe schon mehr als 20 Jahre Berufserfahrung. Im Umgang mit meinen Kindern fühle ich mich auf der sicheren Seite, denn Kinder zu begleiten ist mein tägliches Brot.

In der Komfortzone zu sein hat aber auch eine Kehrseite. Mit der Zeit tritt Langeweile auf. Alles ist gleich, alles ist alltäglich, alles ist vertraut, vielleicht zu vertraut. Und plötzlich, ich tauche ein in meine innere Welt, verspüre ich den Drang, etwas Neues zu tun. Freude, Neugier und Spannung kommt auf. Doch in der nächsten Sekunde macht sich Nervosität und sogar ein bisschen Angst breit. Was geschieht, wenn ich versage, was passiert, wenn ich erkenne, dass dies eine schlechte Idee war? Lauter Fragen und Zweifel tauchen auf. In diesem Augenblick hole ich ein Zitat von Thomas Edison hervor: «Ich bin NICHT 10'000 gescheitert, Ich habe erfolgreich 10'000 Varianten entdeckt, die nicht funktionieren.» Und dann weiss ich: Ich will raus aus der Komfortzone. Ich will etwas Neues wagen. Ich will meinen Ideen Raum geben. Ich will scheitern, wenn es sein muss, damit ich Varianten entdecke, die nicht funktionieren.

Ich geh raus aus meiner Komfortzone, bin nervös und unsicher. Ich versuche Neues aus, bin gespannt. Später gehe ich wieder zurück in meine Komfortzone, in meinen geschützten Raum - dort wo ich mich sicher fühle, dort wo ich mich erholen kann, da wo ich mich entspannen kann. Und so wage ich es wieder raus zu gehen aus meiner Komfortzone und dann kommt der Moment, wo all das, was ich ausserhalb meines sicheren Bereichs geübt habe, plötzlich auch zu meiner Komfortzone geworden ist, denn ich habe mich daran gewöhnt und ich suche mir neue Herausforderungen, damit meine Komfortzone lebenslang in Bewegung bleibt und sich erweitern kann.

Wann hast du das letzte Mal deine Komfortzone verlassen und wie hat sich das für dich angefühlt?

Hat dir dieser Blogbeitrag gefallen? Hier Blog abonnieren:

Previous Post Next Post